Die Seesender in Westeuropa
Von 1958 bis 1990 sendeten aus internationalen Gewässern der Nord- und Ostsee
Rundfunkstationen wie Radio Caroline, Radio Monique und Radio Nordsee International. Wir
veröffentlichen nachfolgend einen Überblick über all diese Sender, die mit ihren vor allem bei der
britischen und niederländischen, aber auch bei der deutschen Bevölkerung sehr beliebten
Programmen nicht unwesentlich zur Einführung des privaten Rundfunks in Europa beigetragen
haben.
Radio Mercur
- Schiffs- oder Fortname/Standort: 7/1958 bis 12.2.1962 Cheeta 1, 31.1.1961 bis 10.7.1962
Cheeta 2, 2/1962 bis 16.8.1962 Lucky Star; alle vor der Küste von Dänemark (bei
Kopenhagen)
- Sendezeitraum: Juli 1958 bis 16. August 1962
- Sendesprachen: Schwedisch, Englisch
- Wellenlängen/Frequenzen: UKW 93,12 MHz, ab August 1958 89,6 MHz, 31. Januar 1961
bis 10. Juli 1962 88,0 und 89,6 MHz, danach 88,0 MHz
- maximale Sendeleistung: 20 kW
Radio Veronica
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Borkum Riff, 11/1964 Norderney (11.4. bis 20.4. 1973
Mi Amigo); alle vor der Niederlande(bei Katwijk, später bei Scheveningen)
- Sendezeitraum: 21. April 1960 bis 31. August 1974
- Sendesprache: Niederländisch
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 185 m/1620 kHz, ab 17. Mai 1960 192 m/1562
kHz, ab 30. September 1972 538 m/557 kHz (11. bis 20. April 1973 253 m/1187 kHz)
- maximale Sendeleistung: 10 kW
- Bemerkungen: Vom Dezember 1960 bis März 1961 auch englische Sendungen unter dem
Namen CNBC
Radio Nord
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Bon Jour, später genannt Magda Maria; vor Schweden
(bei Stockholm)
- Sendezeitraum: 7. Februar 1961 bis 31. Juli 1962
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 495 m/606 kHz, später 498 m/602 kHz
- maximale Sendeleistung: 20 kW
- Bemerkungen: Sendeschiff Magda Maria wird 1964 umbenannt in Mi Amigo (Radio
Caroline)
Danmarks Commercielle Radio
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Lucky Star; vor Dänemark (bei Kopenhagen)
- Sendezeitraum: 15. September 1961 bis 29. Januar 1962
- Wellenlänge/Frequenz: UKW 93,97 MHz
- maximale Sendeleistung: 20 kW
- Bemerkungen: DCR wurde übernommen durch Radio Mercur
Radio Syd
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Cheeta 1, 8/1962 Cheeta 2; vor Schweden (bei Malmö)
- Sendezeitraum: Februar 1962 bis Januar 1966
- Wellenlängen/Frequenzen: UKW 89,62 MHz, später 88,3 MHz
- maximale Sendeleistung: 7 kW
- Bemerkungen: Die Cheeta 2 wurde Anfang 1966 von Radio Caroline eingesetzt, später ging
das Schiff nach Gambia
Radio Antwerpen
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Uilenspiegel; vor Belgien (bei Zeebrugge)
- Sendezeitraum: 12. Oktober 1962 bis 16. Dezember 1962
- Sendesprachen: Flämisch, Französisch
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 201 m/1492 kHz, Kurzwelle 41 m/7600 kHz
- maximale Sendeleistung: 10 kW
- Bemerkungen: Sendeschiff strandete am 16. Dezember 1962 bei Cadzand
Radio Caroline
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Frederica; vor England (bei Felixstowe)
- Sendezeitraum: 27. März 1964 bis 12. Juli 1964
- Wellenlänge/Frequenz: 197 m ("199")/1520 kHz
- maximale Sendeleistung: 10 kW
- Bemerkungen: später Radio Caroline North
Radio Caroline North
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Frederica; vor England (bei Ramsey, Isle of Man)
- Sendezeitraum: 13. Juli 1964 bis 2. März 1968
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 197 m ("199")/1520 kHz, ab November 1966 257 m
("259")/1169 kHz
- maximale Sendeleistung: 20 kW
- Bemerkungen: Stationsname ab 15. August 1967 Radio Caroline International, Schiff wird
am 3. März 1968 wegen finanzieller Forderungen nach Amsterdam geschleppt
Radio Atlanta
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Mi Amigo; vor England (bei Frinton-on-Sea)
- Sendezeitraum: 9. Mai 1964 bis 2. Juli 1964
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 197 m/1520 kHz, ab 12. Mai 1964 201 m/1493 kHz
- maximale Sendeleistung: 10 kW
- Bemerkungen: später Radio Caroline South
Radio Caroline South
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Mi Amigo (12.2. bis 1.5.1966 Cheeta 2); vor England
(bei Frinton-on-Sea)
- Sendezeitraum: 3. Juli 1964 bis 3. März 1968
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 201 m ("199")/1493 kHz, ab 27. April 1966 253 m
("259")/1187 kHz
- maximale Sendeleistung: 50 kW
- Bemerkungen: Stationsname ab 15. August 1967 Radio Caroline International, Schiff wird
am 3. März 1968 wegen finanzieller Forderungen nach Amsterdam geschleppt
Radio Sutch
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Shivering Sands Fort; vor England (Themsemündung)
- Sendezeitraum: 27. Mai 1964 bis September 1964
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 194 m/1542 kHz, später 197 m/1520 kHz
- maximale Sendeleistung: 1 kW
- Bemerkungen: Station wird später Radio City
Radio City
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Shivering Sands Fort; vor England (Themsemündung)
- Sendezeitraum: 30. September 1964 bis 8. Februar 1967
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 195 m/1535 kHz, später 238 m/1262 kHz, ab März
1965 290 m ("299")/1034 kHz
- maximale Sendeleistung: 10 kW
- Bemerkungen: Vom Dezember 1964 bis März 1965 auch auf 187 m/1605 kHz (religiöses
Programm mit geringer Sendeleistung)
Radio Invicta
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Red Sands Fort; vor England (Themsemündung)
- Sendezeitraum: 3. Juni 1964 bis Februar 1965
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 306 m/985 kHz, später 980 kHz
- maximale Sendeleistung: 1 kW
- Bemerkungen: Station wird später K-I-N-G
K-I-N-G
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Red Sands Fort; vor England (Themsemündung)
- Sendezeitraum: März 1965 bis 22. September 1965
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 238 m/1259 kHz, später 236 m/1268 kHz
- maximale Sendeleistung: 1 kW
- Bemerkungen: Station wird später Radio 390
Radio 390
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Red Sands Fort; vor England (Themsemündung)
- Sendezeitraum: 25. September 1965 bis 25. November 1966 und 31. Dezember 1966 bis
28. Juli 1967
- Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 388 m ("390")/773 kHz
- maximale Sendeleistung: 35 kW
Radio Noordzee/TV Noordzee
- Schiffs- oder Fortname/Standort: REM-Insel; vor der Niederlande (bei Noordwijk)
- Sendezeitraum: 29. Juli 1964 bis 17. Dezember 1964 (Radio), 15. August 1964 bis 16.
Dezember 1964 (TV)
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 214 m/1403 kHz, VHF-Kanal 11
- maximale Sendeleistung: 1 kW (Radio), 10 kW (TV)
- Bemerkungen: Die Sendungen wurden nach Enterung der Insel durch niederländische
Behörden beendet
Radio London (Big L)
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Galaxy; vor England (bei Frinton-on-Sea)
- Sendezeitraum: 5. Dezember 1964 bis 14. August 1967
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 266 m/1133 kHz, ab Sommer 1965 1137,5 kHz
- maximale Sendeleistung: 75 kW
Radio Essex/BBMS
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Fort Knock John; vor England (Themsemündung)
- Sendezeitraum: 27. Oktober 1965 bis 25. Dezember 1966
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 222 m/1353 kHz, später 1349 kHz
- maximale Sendeleistung: 1,75 kW
- Bemerkungen: Stationsname ab Oktober 1966 Britains Better Music Station
Radio Tower
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Sunk Head Tower; vor England (bei Walton-on-theNaze)
- Sendezeitraum: Oktober 1965 bis Mai 1966
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 236 m/1268 kHz und andere
- maximale Sendeleistung: 0,25 kW
- Bemerkungen: Die Station strahlte nur unregelmäßige Sendungen aus
Radio Scotland
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Comet; vor Schottland (bis Mai 1966 bei
Dunbar/Ostküste, Mai 1966 bis April 1967 bei Troon/Westküste, April 1967 bei
Ballywalter/Ostküste Nordirland, Mai 1967 bei Fife/Ostküste)
- Sendezeitraum: 31. Dezember 1965 bis 14. August 1967
- Sendesprachen: Englisch, Schottisch
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 242 m/1241 kHz, später diverse Wellenlängen
zwischen 244 und 238 m/1230 bis 1260 kHz
- maximale Sendeleistung: 20 kW
- Bemerkungen: Im April 1967 wurden auch die Stationsnamen Radio Scotland and Ireland
und Radio 242 benutzt
Radio England
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Laissez Faire; vor England (bei Frinton-on-Sea)
- Sendezeitraum: 3. Mai 1966 bis 13. November 1966
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 355 m/845 kHz, ab Juni 1966 227 m/1322 kHz
- maximale Sendeleistung: 55 kW
- Bemerkungen: Station wird zu Radio Dolfijn
Radio Dolfijn
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Laissez Faire; vor England (bei Frinton-on-Sea)
- Sendezeitraum: 14. November 1966 bis 22. Februar 1967
- Sendesprache: Niederländisch
- Wellenlänge/Frequenz: 227 m/1322 kHz
- maximale Sendeleistung: 55 kW
- Bemerkungen: Station wird zu Radio 227
Radio 227
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Laissez Faire; vor England (bei Frinton-on-Sea)
- Sendezeitraum: 15. März 1967 bis 23. Juli 1967
- Sendesprache: Niederländisch
- Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 227 m/1322 kHz
- maximale Sendeleistung: 55 kW
Britain Radio
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Laissez Faire; vor England (bei Frinton-on-Sea)
- Sendezeitraum: 30. April 1966 bis 22. Februar 1967
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 227 m/1322 kHz, ab Juni 1966 355 m/845 kHz
- maximale Sendeleistung: 55 kW
- Bemerkungen: Station wird zu Radio 355
Radio 355
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Laissez Faire; vor England (bei Frinton-on-Sea)
- Sendezeitraum: 15. März 1967 bis 5. August 1967
- Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 355 m/845 kHz
- maximale Sendeleistung: 55 kW
Radio 270
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Oceaan 7; vor England (bei Scarborough, ab Januar 1967
bei Bridlington)
- Sendezeitraum: 4. Juni 1966 bis 14. August 1967
- Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 270 m/1115 kHz
- maximale Sendeleistung: 10 kW
Radio North Sea International/Radio Nordsee International
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Mebo 2; vor der Niederlande (bei Scheveningen), 24.
März bis 23. Juli 1970 vor England (bei Clacton-on-Sea)
- Sendezeitraum: 23. Januar bis 24. September 1970
- Sendesprachen: Englisch, Deutsch
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 186 m/1610 kHz, ab 10. April 1970 190 m/1578
kHz, ab 30. April 1970 217 m/1385 kHz, ab 13. Maio 1970 244 m/1232 kHz, ab 28. Juni
1970 217 m/1385 kHz, ab 30. Juni 1970 244 m/1232 kHz, ab 3. August 1970 217
m/1385 kHz, ab 24. August 1970 220 m/1367 kHz; Kurzwelle 49 m/6210 kHz, ab 23. Juli
1970 6200 kHz, ab 3. August 1970 6205 kHz; Kurzwelle 31 m/9940 kHz (5. August bis
24. September 1970); UKW 102,0 MHz, ab 10. April 1970 96,0 MHz, ab 24. August
1970 100,0 MHz
- maximale Sendeleistung: 105 kW (Mittelwelle), 10 kW (Kurzwelle 49 und 31 m), 1 kW
(UKW)
- Bemerkungen: Vom 13. bis 19. Juni 1970 Sendungen unter dem Namen Radio Caroline
Radio Noordzee Internationaal/Radio North Sea International
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Mebo 2; vor der Niederlande (bei Scheveningen)
- Sendezeitraum: 19. Januar 1971 bis 31. August 1974
- Sendesprachen: Niederländisch, Englisch
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 220 m/1367 kHz, Kurzwelle 49 m/6205 kHz,
Kurzwelle 31 m/9935 kHz (Testsendungen vom Juni bis 19. Dezember 1971)
beziehungsweise 9780 kHz (Testsendungen Januar bis März 1973), UKW 100,0 MHz
- maximale Sendeleistung: 105 kW (Mittelwelle), 10 kW (Kurzwelle 49 und 31 m), 1 kW
(UKW)
- Bemerkungen: Am 30. September und 1. Oktober 1972 wurden auf 192 m/1562 kHz mit
10 kW Testsendungen unter dem Namen RNI 2 ausgestrahlt
Capital Radio
- Schiffs- oder Fortname/Standort: King David; vor der Niederlande (bei Scheveningen)
- Sendezeitraum: 1. Mai bis 9. November 1970
- Sendesprachen: Niederländisch, Englisch
- Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 270 m/1115 kHz
- maximale Sendeleistung: 10 kW
- Bemerkungen: Sendeschiff strandete am 10. November 1970 bei Nordwijk
Radio Caroline
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Mi Amigo; vor der Niederlande (bei Scheveningen) ab 30.
August 1974 vor England (Südost-Küste)
- Sendezeitraum: 29. September 1972 bis 19. Oktober 1978 (mit Unterbrechnungen) und 15.
April 1979 bis 19. März 1980
- Sendesprachen: Englisch, Niederländisch
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 253 m ("259")/1187 kHz (17. bis 30. Dezember
1972 197 m/1520 kHz als Radio 199, 13. Mai bis 26. Juni 1973 auch auf 389 m/773 kHz),
ab 15. Mai 1976 192 m/1562 kHz, ab 10. Dezember 1976 253 m ("259")/1187 kHz, ab 9.
März 1977 315 m ("319")/953 kHz, ab 5. Juli 1977 312 m ("319")/962 kHz, ab 15. April
1979 963 kHz
- maximale Sendeleistung: 50 kW
- Bemerkungen: Vom 24. Juli 1973 bis 22. Februar 1974 Sendungen unter dem Namen
Radio Seagull; Sendezeit geteilt mit Radio Atlantis vom 15. August bis 18. Oktober 1973
und mit Radio Mi Amigo vom 28. Dezember 1973 bis 20. Oktober 1978; Sendeschiff
gesunken am 20. März 1980
Radio Atlantis
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Mi Amigo; vor der Niederlande (bei
Scheveningen)/Jeanine; vor Belgien (bei Knokke)
- Sendezeitraum: 15. August bis 18. Oktober 1973 (Mi Amigo) und 23. Dezember 1973 bis
31. August 1974 (Jeanine)
- Sendesprachen: Niederländisch, Flämisch, Englisch
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 270 m/1115 kHz, ab 4. März 1974 225 m/1331 kHz
(4. bis 6. April 1974 227 m/1322 kHz), ab 17. April 1974 312 m/962 kHz, ab 2. August
1974 228 m/1313 kHz; Kurzwelle 49 m/6225 kHz (Testsendungen im Juli 1974)
- maximale Sendeleistung: 50 kW (Mi Amigo), 3 kW (Jeanine)
Radio Mi Amigo
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Mi Amigo; vor der Niederlande (bei Scheveningen), ab
30. August 1974 vor England (Südost-Küste)/Magdalena; vor Belgien (bei Knokke)
- Sendezeitraum: 28. Dezember 1973 bis 20. Oktober 1978 (Mi Amigo) und 25. Juni bis 18.
September 1979 (Magdalena)
- Sendesprachen: Niederländisch, Flämisch, Englisch
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 253 m ("259")/1187 kHz, ab 12. Dezember 1976
192 m/1562 kHz, ab 25. Juli 1977 212 m/1412 kHz, ab 1. Dezember 1977 312 m
("319")/962 kHz (Mi Amigo); Mittelwelle 272 m/1100 kHz, ab September 1979 1098 kHz
(Magdalena)
- maximale Sendeleistung: 50 kW (Mi Amigo), 10 kW (Magdalena)
- Bemerkungen: Das Sendeschiff Magdalena strandete am 21. September 1979 und wurde
durch die niederländischen Behörden beschlagnahmt
Radio Delmare
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Aegir; vor der Niederlande (bei Goeree)/Aegir 2; vor der
Niederlande (bei Goeree)
- Sendezeitraum: 21. August bis 11. September 1978 (Aegir) und 2. Juni bis 28. September
1979 (Aegir 2)
- Sendesprache: Niederländisch
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 192 m/1562 kHz (Aegir), Mittelwelle 192 m/1566
kHz (Aegir 2)
- maximale Sendeleistung: 1 kW
- Bemerkungen: Schiff losgeschlagen am 11. September 1978 und beschlagnahmt durch
niederländische Behörden
Radio Paradijs
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Magda Maria; vor der Niederlande (bei Noordwijk)
- Sendezeitraum: 24. bis 26. Juli 1981
- Sendesprache: Niederländisch
- Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 271 m/1107 kHz
- maximale Sendeleistung: 10 kW
- Bemerkungen: Radio Paradijs strahlte nur einige Testsendungen aus, das Schiff wurde am 1.
August 1981 durch niederländische Behörden beschlagnahmt, an Bord befanden sich zwei
10 kW-Mittelwellen- und ein 30 kW-UKW-Sender
Radio Caroline
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Ross Revenge; vor England (Südost-Küste)
- Sendezeitraum: 19. August 1983 bis 6. November 1990
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 312 m ("319")/963 kHz, ab 5. August 1984 auch 521
m/576 kHz, ab 16. Dezember 1984 nur noch 521 m/576 kHz (25. bis 27. März 1985 513
m/585 kHz), ab 6. November 1985 537 m/558 kHz, ab 4. Oktober 1990 366 m/819 kHz;
Kurzwelle 49 m/6210 kHz, später 6205 und 6215 kHz vom 28. Februar 1988 bis 19.
August 1989 (ab 1. Mai 1988 religiöse Programme unter dem Namen World Mission
Radio)
- maximale Sendeleistung: 50 kW (Mittelwelle), 5 kW (Kurzwelle)
- Bemerkungen: Auf der Ross Revenge befand sich der höchte Mast, der je auf einem Schiff
gebaut wurde (fast 90 Meter), der Mast brach am 25. November 1987 und wurde durch
zwei kürzere Masten mit einer "T-Antenne" ersetzt
Laser 558
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Communicator; vor England (Südost-Küste)
- Sendezeitraum: 6. Mai 1984 bis 5. November 1985
- Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 537 m/558 kHz
- maximale Sendeleistung: 25 kW
- Bemerkungen: Im Januar/Februar 1984 Testsendungen auf 412 m/729 kHz unter dem
Namen Laser 730
Laser Hot Hits
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Communicator; vor England (Südost-Küste)
- Sendezeitraum: 1. Dezember 1986 bis 20. April 1987
- Wellenlänge/Frequenz: 521 m/576 kHz
- maximale Sendeleistung: 25 kW
Radio Monique
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Ross Revenge; vor England (Südost-Küste)
- Sendezeitraum: 16. Dezember 1984 bis 24. November 1987
- Sendesprache: Niederländisch
- Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 312 m/963 kHz, ab 15. November 1987 366 m/819
kHz
- maximale Sendeleistung: 50 kW
Radio 558
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Ross Revenge; vor England (Südost-Küste)
- Sendezeitraum: 9. Juli bis 4. November 1988
- Sendesprache: Niederländisch
- Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 537 m/558 kHz
- maximale Sendeleistung: 5 kW
- Bemerkungen: Station wird zu Radio 819
Radio 819
- Schiffs- oder Fortname/Standort: Ross Revenge; vor England (Südost-Küste)
- Sendezeitraum: 5. November 1988 bis 19. August 1989
- Sendesprache: Niederländisch
- Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 366 m/819 kHz
- maximale Sendeleistung: 5 kW
zurück zur Hauptübersicht